Liebloser Partnerschreck

parship-square»Wir glauben, dass es für jeden Menschen den richtigen Lebenspartner gibt. Diesen Partner für unsere Kunden zu finden, ist unsere Mission. Damit machen wir nicht nur zwei Menschen glücklich, sondern die Gesellschaft ein Stück besser.«

Die Mission des Online-Partnervermittlers Parship klingt fast so, als würde man mit jedem vermittelten Partner dem Weltfrieden ein gewaltiges Stück näher kommen. Da möchte man glatt die UNO verständigen, wenn man sieht, wie lieblos die Hamburger Liebesboten ihre 404-Fehlerseite gestaltet haben.

Eine 404-Seite wird immer dann von einem Webserver angezeigt, wenn der Nutzer einen Link aufrufen wollte, den es nicht gibt. Sei es, weil der Besucher sich vertippt hat, oder weil der Betreiber einfach die Seite inzwischen entfernt hat. In beiden Fällen ist es jedenfalls ratsam, die Laune des Webseitenbesuchers wieder zu heben. Parship zeigt, wie man es nicht machen sollte:

Screenshot der Parship 404-Fehlerseite

Ein senkrechter roter Strich, daneben ein schwarzes Warndreieck … Das riecht ja mal nach einem handfesten Systemfehler, oder? Okay, es heißt zwar Fehlerseite, aber es ist keine gute Idee, sie so zu gestalten, dass Nutzer denken, ihr Computer wäre kaputt oder die Telekom hätte den Internetzugang gekappt. Im Zweifel ist dann der potenzielle Partner eines Parshipkunden wieder weg. Entwarnung gibt es nämlich nur, wenn man sich noch den Text durchliest:

»Sie suchen nach etwas Bestimmten? Tut uns leid: Die Internetseite, die Sie aufgerufen haben, existiert nicht.«

Vernachlässigen wir mal die sinnlose Frage, ob der Nutzer nach etwas Bestimmten gesucht hat – die Erklärung, was gerade passiert ist, ist immerhin vorhanden.

Allerdings ist die Wortwahl »Internetseite« nicht geschickt: Viele Nutzer verstehen darunter nicht die einzelne Seite eines Internetangebots, sondern die komplette Website. Die lesen dann also: »Du wolltest Parship.de aufrufen, aber das gibt es nicht.« Das ist bestimmt nicht das, was Parship vermitteln will. Wenigstens wird als Alternative ein Link zur Startseite angeboten.

Wer seinen Nutzern auch mit der 404-Fehlerseite ein positives Erlebnis besorgen will, der sollte die folgenden Dinge beherzigen:

  • Lasse die Seite nicht wie einen Systemfehler aussehen!
  • Halte die Seite einfach! Die Seite ist nicht das, was der Nutzer erwartet hat – also überfrachte sie nicht mit unnötigen Informationen!
  • Wenn Deine Website eine Suche hat, biete das Suchfeld auch auf der Fehlerseite an!
  • Verwende nicht den Fehlercode 404, weil die meisten Leute in Deiner Zielgruppe keine Ahnung haben, was das ist!
  • Erkläre klar und einfach, dass es die Seite nicht gibt, die der Nutzer gerade aufrufen wollte!
  • Biete dem Nutzer Navigationsalternativen an! Verlinke auf Deine Startseite oder benutze denselben Header und Footer wie auf dem Rest Deiner Website!
  • Wenn Du willst, lasse den Nutzer noch eingeben, wonach er gesucht hat!
  • Biete einen eindeutigen Hinweis, was der Nutzer als nächstes tun kann!

Wer sich hier noch etwas mehr einlesen will, kann gerne mal bei den Kollegen von Phlow vorbeischauen

Außerdem empfiehlt es sich, regelmäßig ins Logbuch seines Webservers zu schauen. Da kann man sehen, welche Links die Besucher aufgerufen haben, die es gar nicht mehr gibt. Diese Liste geht man am besten durch und überlegt, bei welchen Links eine Umleitung auf eine bessere Seite angebracht ist.

Apropos bessere Seite: Wenn Singles gerade Mangelware sind und Parship in der glücklichen Lage ist, ein Partnervermittlungsportal zu sein, warum die Fehlerseite nicht so entschärfen?

Alternative Parship-Fehlerseite

 

Nachtrag: Parship scheint das übrigens ähnlich zu sehen:

image

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s