Einfach Druck machen

MFC9460CDN_3_4L_GER_NO_LTBei uns im Büro gibt es einen Kopierer-Scanner-Faxenmacher-Drucker, den MFC-9460CDN von Brother. Das Brüderchen ist ein zuverlässiger Kollege, wenn man mal davon absieht, dass er schon lange vor dem eigentlichen Farbaufbrauch zum Tonerwechsel auffordert. Was mir bei der Bedienung aufgefallen ist: Die Brother-Ingenieure haben das Umschalten von Farb- auf Scharzweißkopie und zurück nicht in den Tiefen eines Einstellungsmenüs versteckt, sondern zwei Buttons spendiert:

brother-mfc9460-now

Die Idee mit den zwei Start-Knöpfen – je nach dem, ob man es jetzt in Farbe braucht oder nicht – finde ich gut. Da sich diese Präferenz mit jedem Scanvorgang ändern kann, macht es total Sinn. In meinen Augen haben es sich die Produktentwickler beim Layout der Buttons aber etwas zu einfach gemacht.

brother-mfc9460-now-close-up

Problem #1
Beide Knöpfe lösen den Kopier-/Scan- oder Faxvorgang aus, die entsprechende Beschriftung Start steht zwischen den beiden Buttons. Über dem oberen steht dann noch zusätzlich S/W, unter dem underen das Wort Farbe. Drei Labels für nur zwei Buttons sorgen für unnötigen Cognitive Load.

Problem #2
Die eigentlichen Buttons sind nicht beschriftet, sondern farbcodiert: Der Startbutton, der die Farbkopie auslöst, ist grün, der für Schwarzweißkopien ist mit einem weißen Strich versehen. Da Nutzer die Farbe Grün mit „Alles in Ordnung“ oder „Es kann losgehen“ verbinden, dürften sie bevorzugt farbige Kopien anfertigen, aber nicht merken, dass dieser Button ausschließlich für Farbkopien zuständig ist. Grün ist hier einfach keine passende Metapher für farbige Ausdrucke. Dass es auch die Möglichkeit gibt, ganz unkompliziert schwarzweiß zu drucken, werden so viele übersehen. Verstärkt wird das noch dadurch, dass der grüne Button als das einzige Pendant zum roten Abbrechen-Knopf (nicht im Bild) gesehen wird.

Problem #3
Die Labels neben den beiden Start-Buttons nimmt der unbedarfte Nutzer vermutlich auch deshalb nicht war, weil alle anderen Knöpfen direkt beschriftet sind. Die Benutzeroberfläche ist an dieser Stelle inkonsistent.

Das heißt im Klartext: Um den Ansatz zu Ende zu verfolgen, sollte es nur zwei Beschriftungen für die Buttons geben und die Farbcodierung sollte den jeweiligen Verwendungszweck widerspiegeln. Zum Beispiel so:

kopierer-should-be

Die beiden gleich beschrifteten Buttons zeigen, dass man beim Startvorgang zwei Optionen hat. Zusammengefasst sind sie durch den grünen Rahmen, der somit den Gegenpol zum obigen Abbrechen-Knopf darstellt. Das Regenbogenfarbraster markiert die Farboption, das weiße „Start“ auf dem schwarzen Knopf die für Schwarzweißscans.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s